Reguläre Öffnungszeiten

Täglich 10–20 Uhr
(auch an Sonn- und Feiertagen)

 

AUSNAHMEN
An jedem dritten Mittwoch des Monats
ist die Ausstellung zur AfterworkKH bis
22 Uhr geöffnet: 20.3., 17.4., 15.5., 19.6., 17.7. und 18.9.2024

So finden Sie uns

 

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
kontakt@kunsthalle-muc.de

Anfahrt

Gut · Wahr · Schön

Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d'Orsay
22. September 2017 – 28. Januar 2018

Über die
Ausstellung

Der jährliche »Salon de Paris« war im 19. Jahrhundert die weltweit wichtigste Kunstausstellung und das gesellschaftliche Ereignis schlechthin. Hunderttausende Besucher kamen, um das vielfältige Schaffen der damals bedeutendsten Künstler zu bewundern. Nun greift die Kunsthalle München erstmals in Deutschland das Phänomen der Salonkunst auf: Anhand von über 100 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und kunsthandwerklichen Objekten aus dem Musée d’Orsay zeigt die Ausstellung, wie im Pariser Salon klassische Tradition auf modernes Leben traf. Die meisten Kunstwerke waren hierzulande noch nie zu sehen.

Vom klassischen Ideal …

Der Pariser Salon war eine altehrwürdige Institution: In der von Ludwig XIV. (1638–1715) ins Leben gerufenen Ausstellung sollten die Mitglieder der königlichen Kunstakademie ihre Werke präsentieren. Ab 1725 fand die Schau im namensgebenden »Salon Carré« im Louvre statt. Doch trotz großer gesellschaftlicher Veränderungen und der Verstaatlichung des Salons nach der Revolution (1789), bestimmte eine übermächtige Jury bis ins 19. Jahrhundert, welche Künstler teilnehmen durften. Die Juroren fühlten sich nach wie vor einer traditionellen akademischen Kunstauffassung verpflichtet: Kunstwerke sollten das Gute und Wahre in idealer Schönheit zum Ausdruck bringen.

… zum modernen Leben

Technische Könnerschaft, argumentierte die Jury bis spät ins 19. Jahrhundert, sollten die Künstler vor allem mit großformatigen, höchst anspruchsvollen Darstellungen antiker Mythen, biblischer Szenen und historischer Ereignisse unter Beweis stellen. Doch was konnten die schönen Göttinnen und edlen Helden dieser sogenannten Historienmalerei den modernen Menschen im Industriezeitalter überhaupt noch bedeuten? Antikes Ideal und modernes Leben gerieten in Konflikt. Die Historienmalerei musste erneuert werden.
In diesem Spannungsfeld schufen damals weltberühmte Maler wie Jean-Léon Gérôme (1824–1904), Alexandre Cabanel (1823–1889) oder William Bouguereau (1825–1905) Werke, die im Pariser Salon gefeiert, aber auch kontrovers diskutiert wurden. Den Künstlern gelang es, die alte Tradition mit dem Zeitgeist zu verbinden. Ihre Originale wurden weltweit gesammelt; günstigere Reproduktionen fanden beim Bürgertum reißenden Absatz. Nie zuvor hatten Kunstwerke eine solche Popularität und Reichweite erlangt.

Göttin oder Pin-up-Girl?

Die Salon-Künstler gaben der Historienmalerei neue Impulse. Sie nutzten zwar weiterhin große Formate für ihre Gemälde und stellten u.a. Szenen aus dem klassischen Altertum dar – doch mit einem wichtigen Unterschied: Sie brachten opulente Götter- oder Heldenszenen auf ein menschliches Maß und setzten den Alltag ins Bild: Die „Jungen Griechen beim Hahnenkampf“ (1846) von Gérôme ist eines dieser Gemälde mit antikem Flair, aber ganz ohne große Heldengeste.

Viele Neuerungsversuche aber wurden scharf kritisiert: Obwohl es nach allen Regeln der Kunst gemalt war, überschritt Bouguereaus Gemälde »Dante und Vergil« (1850) mit seiner gewalttätigen Körperlichkeit die Grenzen des Hinnehmbaren. Und auch seine »Geburt der Venus« (1879) wurde als vulgär und voyeuristisch gescholten. Diese Kritik wurde in der Kunstgeschichte fortgeschrieben: Bouguereaus Venus sei keine Göttin, sondern ein Pin-up-Girl.

Eine Wiederentdeckung

Die Ausstellung in der Kunsthalle München hat sich zum Ziel gesetzt zu zeigen, wie vielfältig und richtungsweisend das Schaffen der heute zu Unrecht vergessenen Salon-Künstler war. Es gilt, diesen wesentlichen Bereich der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken.

 

Faltblatt zur Ausstellung

Offizielle Hashtags zur Ausstellung:

#GutWahrSchön #KunsthalleMuc

 

Eine Ausstellungskooperation mit dem

Programmpartner:

Mehr erfahren Weniger

Youtube Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den
Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Video laden

William Bouguereau (1825-1905)
Dante und Vergil, 1850
280,5 x 225,3 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

William Bouguereau (1825-1905)
Die Geburt der Venus, 1879
300 x 215 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Joseph Blanc (1846-1904)
Perseus, 1869
302 x 174cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

Jules Bastien-Lepage (1848-1884)
Die Heuernte, 1877
180 x 195 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Louis Boitte (1830-1906)
Tempel der flügellosen Viktoria in Athen, 1870
105,2 x 77,3 cm
Musée d’Orsay

bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Léon Bonnat (1833-1922)
Hiob, 1880
161 x 129 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | René-Gabriel Ojéda

Léon Bonnat (1833-1922)
Madame Pasca, 1874
222,5 x 132 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Gustave Boulanger (1824-1888)
Probe von »Der Flötenspieler« und »Die Frau des Diomedes« beim Prinzen Napoléon, 1861
83 x 130 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Daniel Arnaudet

Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
Die drei Grazien, 1873
82 x 45 x 40 cm, weißer Marmor
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Stéphane Maréchalle

Christofle & Cie, Mathurin Moreau (1822-1912), Michel Auguste Madroux (1829-1871)
Die Erziehung des Achilles, 1867
75 x 26,5 x 13 cm
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

William Bouguereau (1825-1905)
Dante und Vergil, 1850
280,5 x 225,3 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

William Bouguereau (1825-1905)
Die Geburt der Venus, 1879
300 x 215 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Joseph Blanc (1846-1904)
Perseus, 1869
302 x 174cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

Jules Bastien-Lepage (1848-1884)
Die Heuernte, 1877
180 x 195 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Louis Boitte (1830-1906)
Tempel der flügellosen Viktoria in Athen, 1870
105,2 x 77,3 cm
Musée d’Orsay

bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Léon Bonnat (1833-1922)
Hiob, 1880
161 x 129 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | René-Gabriel Ojéda

Léon Bonnat (1833-1922)
Madame Pasca, 1874
222,5 x 132 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski

Gustave Boulanger (1824-1888)
Probe von »Der Flötenspieler« und »Die Frau des Diomedes« beim Prinzen Napoléon, 1861
83 x 130 cm, Öl / Leinwand
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Daniel Arnaudet

Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
Die drei Grazien, 1873
82 x 45 x 40 cm, weißer Marmor
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Stéphane Maréchalle

Christofle & Cie, Mathurin Moreau (1822-1912), Michel Auguste Madroux (1829-1871)
Die Erziehung des Achilles, 1867
75 x 26,5 x 13 cm
Musée d’Orsay

© bpk | RMN – Grand Palais | Patrice Schmidt

EIne Ausstellungskooperation mit dem

Alle Ausstellungen

der Kunsthalle