Öffnungszeiten

Täglich 10–20 Uhr
(auch an Sonn- und Feiertagen)

 

AUSNAHMEN
An jedem dritten Mittwoch des Monats
ist die Ausstellung zur Afterwork bis
22 Uhr geöffnet: 16.4., 21.5., 18.6. und 16.7.2025:

So finden Sie uns

 

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
kontakt@kunsthalle-muc.de

Anfahrt

Die Ausstellung folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotograf:innen.

Aktuell

Mo.
28.4.
17 Uhr
ausgebucht
„Du bist, was du isst.“ Was unsere Esskultur über die Zivilisation verrät

Ein Podiumsgespräch mit Sternekoch Tohru Nakamura und Prof. Hartmut Böhme

Wir laden ein zu einem Gespräch im Rahmen der Ausstellung Civilization: Wie wir heute leben. Zu Gast sind der Münchner Koch Tohru Nakamura und der Kulturwissenschaftler Prof. Hartmut Böhme. Die Moderation übernimmt der Kurator der Ausstellung Stefan Kirchberger.

Ein Abend voller gedanklicher und praktischer Anregungen auch für unseren Alltag. Denn: Wer über Essen spricht, spricht über die Welt, in der wir leben.

 

Essen ist weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist ein kultureller Akt, ein Spiegel unserer Werte, unseres Umgangs mit Natur, Technik und Zukunft. In einer Zeit, in der Lieferketten global, Ressourcen endlich und die Ansprüche an Ernährung ständig im Wandel sind, stellt sich die Frage: Was verrät unsere Esskultur über die Zivilisation?

In Kooperation mit der Schreiberei und der Food Biennale, Berlin. Die von Beate Slominski initiierte Food Biennale vereint Kulinarik mit Kunst, Film und Design. Im Mittelpunkt steht der kulturelle Stellenwert von Kochen, Essen, Ernährung und Genuss – Kochkunst im Kunstkontext.

Ort:  Kunsthalle München, Gartensalon
Eintritt: € 25 (mit Ticket für die Ausstellung)

 

Bildcredit Tohru Nakamura: © Hoang Dang

Mo.
28.4.
18 Uhr
Kurator:innenführung

Die Kurator:innen der Ausstellung führen durch Civilization: Wie wir heute leben.

 

Preis: € 7 + Eintritt, erhältlich an der Kunsthallenkasse und online.

Foto: Thomas Struth, Pergamon Museum 1, Berlin 2001, 2001, © Thomas Struth

Di.
29.4.
19 Uhr
Diagnose »homo sapiens«. Was sehen Erdbeobachtungssatelliten und wie kann das der Menschheit helfen?

Vortrag an der TU München von Prof. Hannes Taubenböck (DLR, Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

Satelliten machen Unsichtbares sichtbar. Sie helfen uns, Spurengase und Temperaturen zu messen, detektieren aus dem All millimetergenau Unebenheiten am Erdboden und zeigen langfristige Trends und Veränderungen in unserer Umwelt auf. Hannes Taubenböck führt in das faszinierende Thema der Erdbeobachtung ein und zeigt an schönen wie informativen Aufnahmen, was diese Technik leistet und wie sie zu unserem Nutzen eingesetzt werden kann.

Ort: Technische Universität München, Friedrich von Thiersch Hörsaal, Zugang Gabelsbergerstraße

Preis: kostenlos

Eine Kooperation mit dem TUM Center for Culture and Arts

 

Foto: Erde aus dem All, © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) / Earth Observation Center (EOC) / Daten: DLR, ESA, NASA, IMAGICO

»(…) Zwischendurch gibt es (…) saukomische, auch bizarre Aspekte in dieser unbedingt sehenswerten Ausstellung, die sich nicht bequem auf ein paar große Namen verlässt.«

AZ

»Vom ersten Raum mit Fotografien von Candida Höfer und Thomas Struth (…) bis hin zum letzten Raum, in dem man die Erde verlässt und einen Blick ins Weltall und in die Zukunft wagt, prallen immer wieder individuelle Werte und Sehnsüchte auf kollektive Spuren und Errungenschaften.«

SZ

»Nicht zuletzt ist die Fotografie selbst eine große Zivilisationsleistung – diese feiert die Kunsthalle in dieser XXL-Schau mit XXL-Abzügen und einem XXL-Thema«

Deutschlandfunk Kultur

»Das Panorama aus 200 Werken internationaler Spitzenfotografen ist gigantisch. Schwer vorstellbar, dass ein Alien solcher Werbung für den Trip zum blauen Planeten widerstehen könnte.«

Merkur

»Die Kunsthalle München präsentiert jetzt anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens eine breit gefächerte Schau über die aktuelle Fotografie. Zu sehen sind über 200 Arbeiten von mehr als 100 großartigen Fotografinnen und Fotografen.«

Ö1

Begleitprogramm

Das Magazin zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Magazin mit 132 Seiten und ca. 150 Farbabbildungen.
Video Tour für Kinder mit Cosmo
Der Außerirdische Cosmo macht sich seine eigenen Gedanken zu den Fotos in der Ausstellung. Diese kostenlose Video-Tour ist eine Zusammenarbeit mit Galileo Kids.

Tohru Nakamura zu Gast

Taste of Civilization
Der Münchner Sternekoch Tohru Nakamura hat sich vom Thema der Ausstellung inspieren lassen und exklusiv für das Theatiner 8 in der Kunsthalle ein raffiniertes Dessert entwickelt – Tohru's Tokio Banane. Live zu erleben ist Tohru am 28. April beim Podiumsgespräch mit Prof. Hartmut Böhme.
Tohru's Tokio Banane im Theatiner 8
Jetzt probieren und Gutes tun, denn pro verkauftem Törtchen geht eine Spende an Wohltätigkeitsprojekte für Kinder!

Video

Youtube Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den
Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Video laden

Ihr Besuch

Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, Kontakt ...

Digital

Digitale Ausstellung
Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900
Digitale Ausstellung
Mit Leib und Seele. Münchner Rokoko von Asam bis Günther
Alle digitalen Angebote

Unterstützen

Ermöglichen Sie die Arbeit
der Kunsthalle auch in Zukunft

Führungen

Öffentliche Führungen
in Kooperation mit der MVHS
Audio-Tour durch »Civilization«
Private Gruppen
Infos & Anmeldung