Die Ausstellung folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotograf:innen. Mehr erfahren Aktuell Mi. 23.4. 15 Uhr Kinderführung Führung in den Schulferien für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren durch Civilization: Wie wir heute leben. Anmeldung über kontakt@kunsthalle-muc.de oder T +49 (0)89 / 22 44 12. Die Gebühr für Eintritt und Führung beträgt € 8 pro Kind. Start jeweils um 15 Uhr, Treffpunkt ist im 1. Stock, 15 Minuten vor Führungsbeginn. Dauer: ca. 60 Minuten. Foto: Reiner Riedler, Wild River, Florida, 2005, aus der Serie Fake Holidays, © Reiner Riedler Anmeldung Sa. 26.4. 18:00 Uhr Das Salz der Erde Im und in Kooperation mit Theatiner Filmkunst Kino, Theatinerstrasse 32 Regie: Wim Wenders & Juliano Ribeiro Salgado FR/BR 2014, 109 Min. Spezialpreis der Jury in Cannes 2014! Dokumentarfilm von Wim Wenders über den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, der auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. Dabei war er Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte – von internationalen Konflikten, von Hungersnöten und Leid. Daneben steht sein zweites Fotoprojekt Genesis. Fast die Hälfte unseres Planeten ist bis zum heutigen Tag unberührt. Mit seiner Kamera widmet sich Salgado auch diesen paradiesischen Orten unserer Erde. Kino-Trailer Tickets Mo. 28.4. 17 Uhr „Du bist, was du isst.“ Was unsere Esskultur über die Zivilisation verrät Ein Podiumsgespräch mit Sternekoch Tohru Nakamura und Prof. Hartmut Böhme Wir laden ein zu einem Gespräch im Rahmen der Ausstellung Civilization: Wie wir heute leben. Zu Gast sind der Münchner Koch Tohru Nakamura und der Kulturwissenschaftler Prof. Hartmut Böhme. Die Moderation übernimmt der Kurator der Ausstellung Stefan Kirchberger. Ein Abend voller gedanklicher und praktischer Anregungen auch für unseren Alltag. Denn: Wer über Essen spricht, spricht über die Welt, in der wir leben. Essen ist weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist ein kultureller Akt, ein Spiegel unserer Werte, unseres Umgangs mit Natur, Technik und Zukunft. In einer Zeit, in der Lieferketten global, Ressourcen endlich und die Ansprüche an Ernährung ständig im Wandel sind, stellt sich die Frage: Was verrät unsere Esskultur über die Zivilisation? In Kooperation mit der Schreiberei und der Food Biennale, Berlin. Die von Beate Slominski initiierte Food Biennale vereint Kulinarik mit Kunst, Film und Design. Im Mittelpunkt steht der kulturelle Stellenwert von Kochen, Essen, Ernährung und Genuss – Kochkunst im Kunstkontext. Ort: Kunsthalle München, Gartensalon Eintritt: € 25 (mit Ticket für die Ausstellung) Bildcredit Tohru Nakamura: © Hoang Dang Ticket Zum Kalender Begleitprogramm Das Magazin zur Ausstellung Zur Ausstellung erscheint ein Magazin mit 132 Seiten und ca. 150 Farbabbildungen. Video Tour für Kinder mit Cosmo Der Außerirdische Cosmo macht sich seine eigenen Gedanken zu den Fotos in der Ausstellung. Diese kostenlose Video-Tour ist eine Zusammenarbeit mit Galileo Kids. Tohru Nakamura zu Gast Taste of Civilization Der Münchner Sternekoch Tohru Nakamura hat sich vom Thema der Ausstellung inspieren lassen und exklusiv für das Theatiner 8 in der Kunsthalle ein raffiniertes Dessert entwickelt – Tohru's Tokio Banane. Live zu erleben ist Tohru am 28. April beim Podiumsgespräch mit Prof. Hartmut Böhme. Tohru's Tokio Banane im Theatiner 8 Jetzt probieren und Gutes tun, denn pro verkauftem Törtchen geht eine Spende an Wohltätigkeitsprojekte für Kinder! Ihr Besuch Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, Kontakt ... Digital Digitale Ausstellung Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900 Digitale Ausstellung Mit Leib und Seele. Münchner Rokoko von Asam bis Günther Alle digitalen Angebote Unterstützen Ermöglichen Sie die Arbeit der Kunsthalle auch in Zukunft Führungen Öffentliche Führungen in Kooperation mit der MVHS Audio-Tour durch »Civilization« Private Gruppen Infos & Anmeldung Newsletter Aktuelle Informationen rund um die Ausstellungen der Kunsthalle München. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Newsletter Abonnieren