Reguläre Öffnungszeiten

Täglich 10–20 Uhr
(auch an Sonn- und Feiertagen)

 

AUSNAHMEN
An jedem dritten Mittwoch des Monats
ist die Ausstellung zur AfterworkKH bis
22 Uhr geöffnet: 20.3., 17.4., 15.5., 19.6., 17.7. und 18.9.2024

So finden Sie uns

 

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
kontakt@kunsthalle-muc.de

Anfahrt

STILLE
REBELLEN

Polnischer Symbolismus um 1900
25.3.–7.8.2022

Die polnische Malerei der Jahrhundertwende entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele.

Jacek Malczewski, Der Künstler und die Muse, 1898, Öl auf Leinwand, 121 × 80,5 cm, Privatsammlung, Foto: Jerzy Szot

Jacek Malczewski, Derwid, 1902, Öl auf Karton, 53 x 45 cm, Nationalmuseum in Krakau, Foto: © The Photographic Studio of the National Museum in Kraków

Jacek Malczewski, Teufelskreis, 1895–1897, Öl auf Leinwand, 174 × 240 cm, Nationalmuseum in Posen

Ferdynand Ruszczyc, Die Wolke, 1902, Öl auf Leinwand, 103,5 × 78 cm, Nationalmuseum in Posen, Foto: © Digital Photography Studio at the National Museum in Poznań

Jan Matejko, Stańczyk, 1862, Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm, Nationalmuseum in Warschau

Jacek Malczewski, Kunst auf dem Gutshof, 1896, Öl auf Leinwand, 74 x 120 cm, Privatsammlung, Dauerleihgabe im Nationalmuseum in Warschau

Jacek Malczewski, Polnischer Hamlet. Bildnis des Grafen Aleksander Wielopolski, 1903, Öl auf Leinwand, 100 × 148 cm
Nationalmuseum in Warschau

Witold Wojtkiewicz, Pflügen, 1905, Öl auf Leinwand, 57,7 x 96 cm, Nationalmuseum in Warschau

Vlastimil Hofman, Beichte, 1906, Öl auf Leinwand, 140 x 145,5 cm, Nationalmuseum in Warschau

Jacek Malczewski, Der Künstler und die Muse, 1898, Öl auf Leinwand, 121 × 80,5 cm, Privatsammlung, Foto: Jerzy Szot

Jacek Malczewski, Derwid, 1902, Öl auf Karton, 53 x 45 cm, Nationalmuseum in Krakau, Foto: © The Photographic Studio of the National Museum in Kraków

Jacek Malczewski, Teufelskreis, 1895–1897, Öl auf Leinwand, 174 × 240 cm, Nationalmuseum in Posen

Ferdynand Ruszczyc, Die Wolke, 1902, Öl auf Leinwand, 103,5 × 78 cm, Nationalmuseum in Posen, Foto: © Digital Photography Studio at the National Museum in Poznań

Jan Matejko, Stańczyk, 1862, Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm, Nationalmuseum in Warschau

Jacek Malczewski, Kunst auf dem Gutshof, 1896, Öl auf Leinwand, 74 x 120 cm, Privatsammlung, Dauerleihgabe im Nationalmuseum in Warschau

Jacek Malczewski, Polnischer Hamlet. Bildnis des Grafen Aleksander Wielopolski, 1903, Öl auf Leinwand, 100 × 148 cm
Nationalmuseum in Warschau

Witold Wojtkiewicz, Pflügen, 1905, Öl auf Leinwand, 57,7 x 96 cm, Nationalmuseum in Warschau

Vlastimil Hofman, Beichte, 1906, Öl auf Leinwand, 140 x 145,5 cm, Nationalmuseum in Warschau

Über die Ausstellung

In einer Nation ohne eigenen Staat – Polen war bis zu seiner 1918 erlangten Unabhängigkeit zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – folgte eine junge Künstlergeneration dem Ruf einer »stillen Rebellion«: Es ging um nichts weniger als die Erneuerung der Malerei. Mit ihren Gemälden stifteten sie, was auf politischer Ebene fehlte: eine gemeinsame Identität. Inspiration fanden sie ebenso in der eigenen polnischen Geschichte, Kultur und Natur wie im Austausch mit Künstlerkreisen in München, Paris, St. Petersburg oder Wien.

Anhand von rund 130 bedeutenden Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen zeigt die Kunsthalle München erstmals in Deutschland eine so umfassende Schau zur Blütezeit der polnischen Kunst zwischen 1890 und 1918.

Kunst ohne Grenzen
Die polnische Kunst um 1900 zeugt von einem regen Ideenaustausch mit europäischen Künstlerinnen und Künstlern. Häufig studierten die polnischen Malerinnen und Maler im Ausland oder unternahmen Reisen dorthin. Auch präsentierten sie ihre Werke in internationalen Ausstellungen. In Paris kamen sie beispielsweise mit modernen Strömungen wie dem Impressionismus und dem Japonismus in Kontakt. Eine zahlenmäßig starke Enklave polnischer Künstlerinnen und Künstler entstand um 1870 in München. Sie griffen in ihren Werken vor allem die hiesige Strömung des Realismus und die symbolistische Malerei eines Arnold Böcklin oder Franz von Stuck auf. Auf diese Weise überwand ihre Malerei die geographischen und politischen Grenzen der damaligen Zeit und beeinflusste das Selbstverständnis einer ganzen Nation.

Inspiration und neue Perspektiven
Viele polnische Künstlerinnen und Künstler griffen in ihren Bildern alte Sagen und Legenden auf und kreierten auch selbst neue Mythen. Von großer Bedeutung war zum Beispiel die Mythisierung der heimatlichen Landschaft und des bäuerlichen Lebens: Die ursprüngliche slawische Kultur suchte man bei den Hochlandbewohnern des Tatra-Gebirges ebenso wie bei den ukrainisch sprechenden Huzulen aus den Ostkarpaten mit ihren Sitten und Bräuchen.

Die Ausstellung lud dazu ein, die bemerkenswerte Kunst und Kultur unseres Nachbarlandes Polen um 1900 zu entdecken – einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und ästhetischer Neuerungen. Es galt, Künstlerinnen und Künstler der Bewegung »Junges Polen« wie Jan Matejko, Jacek Malczewski, Olga Boznańska oder Ferdynand Ruszczyc kennen zu lernen, deren Meisterwerke nicht nur zu den größten Kulturschätzen Polens zählen, sondern auch einen bislang zu wenig beachteten, aber bedeutenden Bestandteil der europäischen Kunst der Jahrhundertwende darstellen.

Die Ausstellung stand unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und des Präsidenten der Republik Polen Andrzej Duda.

Mehr erfahren Weniger

Youtube Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den
Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Video laden

Digitaler Rundgang

durch die Ausstellung

Erleben Sie die Ausstellung »Stille Rebellen« multimedial und in 360°!

Klicken Sie auf Ausstellungsstücke und Saaltexte für Hintergrundinformationen, Detailfotografien und Videos. Bewegen Sie sich mithilfe der Pfeile durch die Ausstellung. Nutzen Sie den Grundriss unten rechts zur schnellen Orientierung.
Wir wünschen Ihnen ein spannendes digitales Ausstellungserlebnis!

→ Starten Sie Ihre Tour hier.

Digitalisiert von Michael Naumann

Mehr erfahren Weniger

Starten Sie Ihre Tour hier.

Audio-Tour

mit Hintergrundinformationen zu ausgewählten Werken

Katalog

Begleitend zur Ausstellung präsentiert dieser Band zwischen 1890 und 1918 entstandene Meisterwerke des polnischen Symbolismus. Die polnische Malerei um 1900 entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele. In einer Nation ohne eigenen Staat – Polen war bis zu seiner Unabhängigkeit 1918 zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – trat eine junge Künstlergeneration an, die Malerei zu erneuern. Sie stiftete damit eine gemeinsame Identität, schloss aber gleichzeitig auch an die europäischen Avantgarden an.

Anhand von rund 130 bedeutenden Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen zeigt die Kunsthalle München erstmals in Deutschland eine so umfassende Schau zur Blütezeit der polnischen Kunst zwischen 1890 und 1918.

Kunst ohne Grenzen
Die polnische Kunst um 1900 zeugt von einem regen Ideenaustausch mit europäischen Künstlerinnen und Künstlern. Häufig studierten die polnischen Malerinnen und Maler im Ausland oder unternahmen Reisen dorthin. Auch präsentierten sie ihre Werke in internationalen Ausstellungen. In Paris kamen sie beispielsweise mit modernen Strömungen wie dem Impressionismus und dem Japonismus in Kontakt. Eine zahlenmäßig starke Enklave polnischer Künstlerinnen und Künstler entstand um 1870 in München. Sie griffen in ihren Werken vor allem die hiesige Strömung des Realismus und die symbolistische Malerei eines Arnold Böcklin oder Franz von Stuck auf. Auf diese Weise überwand ihre Malerei die geographischen und politischen Grenzen der damaligen Zeit und beeinflusste das Selbstverständnis einer ganzen Nation.

Inspiration und neue Perspektiven
Viele polnische Künstlerinnen und Künstler griffen in ihren Bildern alte Sagen und Legenden auf und kreierten auch selbst neue Mythen. Von großer Bedeutung war zum Beispiel die Mythisierung der heimatlichen Landschaft und des bäuerlichen Lebens: Die ursprüngliche slawische Kultur suchte man bei den Hochlandbewohnern des Tatra-Gebirges ebenso wie bei den ukrainisch sprechenden Huzulen aus den Ostkarpaten mit ihren Sitten und Bräuchen.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die bemerkenswerte Kunst und Kultur unseres Nachbarlandes Polen um 1900 zu entdecken – einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und ästhetischer Neuerungen. Es gilt, Künstlerinnen und Künstler der Bewegung »Junges Polen« wie Jan Matejko, Jacek Malczewski, Olga Boznańska oder Ferdynand Ruszczyc kennen zu lernen, deren Meisterwerke nicht nur zu den größten Kulturschätzen Polens zählen, sondern auch einen bislang zu wenig beachteten, aber bedeutenden Bestandteil der europäischen Kunst der Jahrhundertwende darstellen.

Die Ausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und des Präsidenten der Republik Polen Andrzej Duda.

Mehr erfahren Weniger

Förderer & Partner