Reguläre Öffnungszeiten

Täglich 10–20 Uhr
(auch an Sonn- und Feiertagen)

 

AUSNAHMEN
24.12.: geschlossen
31.12.: 10–17 Uhr
An jedem dritten Mittwoch des Monats
ist die Ausstellung zur Afterwork bis
22 Uhr geöffnet: 20.11.2024, 15.1., 19.2. und 19.3.2025

So finden Sie uns

 

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
kontakt@kunsthalle-muc.de

Anfahrt

Jugendstil

Made in Munich
Pressebereich

VORGABEN ZUR REPRODUKTION DER BILDDATEIEN IN DRUCKQUALITÄT

Diese Bilddateien werden nur zum Zwecke der Berichterstattung über die Ausstellung bzw. während der Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Bilder müssen in ihrer Gesamtheit ohne Beschneiden abgebildet werden und dürfen nicht überdruckt oder auf irgendeine andere Art verändert werden. Der vollständige Titel, Fotocredit und das Copyright müssen jedem Werk beigefügt sein. Für eine weitergehende Verwendung setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen Rechteinhabern in Verbindung. Bitte wandeln Sie die Bilder vor dem Druck in den CMYK-Farbraum um.

Die Kunsthalle München, der Titel der Ausstellung, ihre Laufzeit sowie das Münchner Stadtmuseum müssen im Artikel genannt werden:

Kunsthalle München
Jugendstil. Made in Munich
25. Oktober 2024 bis 23. März 2025

Jugendstil. Made in Munich ist ein gemeinsames Projekt der Kunsthalle München und des Münchner Stadtmuseums.

VORGABEN ZUR WEB-NUTZUNG

Es gelten die oben stehenden Vorgaben. Online-Reproduktionen (Website oder Social Media) dürfen nur in niedriger Auflösung (72 dpi max.) und im Dateiformat JPEG (RGB-Farbraum) abgebildet werden.

KONTAKTADRESSEN
Bei Fragen zur Pressearbeit wenden Sie sich bitte an
presse@kunsthalle-muc.de

Bei allgemeinen Fragen zur Kunsthalle wenden Sie sich bitte an
kontakt@kunsthalle-muc.de

Pressetexte

Presseinformation (deutsch) zu Jugendstil. Made in Munich
Presseinformation (englisch) zu Jugendstil. Made in Munich

Pressebilder

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto: © Münchner Stadtmuseum

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto : © Kunsthalle München

Hermann Obrist
Wandbehang mit Alpenveilchen (»Peitschenhieb«), um 1895
Ausführung: Berthe Ruchet
Wollgewebe mit Seidenstickerei, 119 × 183 cm

Münchner Stadtmuseum

Josef Rudolf Witzel
Werbeplakat für Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift, 1896
Farblithografie, 70,5 × 114,7 cm

Münchner Stadtmuseum

Gertraud von Schnellenbühel
Kerzenleuchter, 1913
Ausführung: Kunstgewerbliche Werkstätten Steinicken & Lohr, München
Messing, versilbert, 48,5 × 50 × 50 cm

Münchner Stadtmuseum
© Gertraud von Schnellenbühel bzw. Rechtsnachfolge

Elisabeth Erber
Blattstengel mit drei Nachtfaltern, um 1899
Tempera auf Karton, 78 × 39 cm

Münchner Stadtmuseum

Thomas Theodor Heine
Teufel, um 1904/1905
Bronze, Höhe: 41 cm

Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann

Richard Riemerschmid
Titelblatt der Jugend. Münchner illustrierte
Wochenschrift für Kunst und Leben, 2, 25, 1897
Farblithografie, 30,5 × 22,9 cm

Münchner Stadtmuseum
© Richard Riemerschmid, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Bruno Paul
Armlehnstuhl mit Lederpolster, 1904
Ausführung: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk
Eiche massiv, Lederpolster, 42 × 63,5 × 69,5 cm

Münchner Stadtmuseum
© Bruno Paul, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto: © Münchner Stadtmuseum

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto : © Kunsthalle München

Philipp Kester
Hofatelier Elvira in München – Außenfassade des Gebäudes, um 1900
Fotografie, 18 × 13 cm

© Münchner Stadtmuseum, Archiv Kester

Richard Riemerschmid
Garten Eden, 1900
Öl auf Leinwand, 104 × 128 cm

Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
© Richard Riemerschmid, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Georg Carl von Reichenbach
Vase, um 1906
Ausführung: Glasmanufaktur Poschinger
Farbloses Glas, violett unterfangen, schwarze Glasfäden, aufgesetzte rote und orangefarbene Glasnuppen, Höhe: 22 cm

Münchner Stadtmuseum

Fritz Erler
Rübezahl auf Reisen, 1897
Öl auf Leinwand, 150 × 450 cm

Münchner Stadtmuseum

Georg Wrba
Diana auf der Hirschkuh, vor 1905
Ausführung: Cosmas Leyrer
Bronze, gegossen, teilvergoldet, Höhe: 74 cm

Münchner Stadtmuseum

Richard Riemerschmid
Teppich mit rot-blauer Farbkombination, 1903
Ausführung: Smyrna Teppichfabrik, Cottbus (Lausitz)
Schurwolle auf Leinen/Wolle, 400 × 300 cm

Münchner Stadtmuseum
© Richard Riemerschmid, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Theodor Kärner
Pfauhennengruppe, 1905
Ausführung: Nymphenburger Porzellanmanufaktur, München
Porzellan, 36 × 44 cm

Münchner Stadtmuseum
© Theodor Kärner bzw. Rechtsnachfolge

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto : © Kunsthalle München

Jugendstil. Made in Munich, 25.10.2024–23.3.2025, Kunsthalle München

Foto : © Kunsthalle München

Peter Behrens
Der Kuss, 1899
Farbholzschnitt, 28,5 × 19 cm

Münchner Stadtmuseum

Bernhard Pankok
Pfeilerschrank aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München, 1899
Ausführung: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München
Nussbaum massiv und furniert, Fichte (Blindholz), 167 × 107 × 41 cm

Münchner Stadtmuseum

Hans Schmithals
Polarstern und Sternbild Drache, um 1902
Aquarell, Deckfarben, Gold über Bleistift, 48 × 110 cm

Münchner Stadtmuseum
© Hans Schmithals bzw. Rechtsnachfolge

Karl Rothmüller
Brosche, um 1910
Gold, gegossen, gelötet, Türkis, Perlen, 5 × 4,3 cm

Münchner Stadtmuseum

Richard Riemerschmid
Entwurf für Ida Riemerschmid, getragen auf der Eröffnung des Schauspielhauses, 1901

Münchner Stadtmuseum
© Richard Riemerschmid, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Carl Strathmann
Medusenhaupt, um 1897
Aquarell, Tusche, 69,8 × 69,5 cm

Münchner Stadtmuseum

Thomas Theodor Heine
Plakat für Simplicissimus, 1897
Druck: Dr. C. Wolfs & Sohn, München
Farblithografie, 86,5 × 59,5 cm

Münchner Stadtmuseum

Über die Kunsthalle