Vorschau Flowers Forever Blumen in Kunst und Kultur 3.2.–27.8.2023 Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole, heute werden sie als Massenprodukt global gehandelt. Aktuell rückt die Blume als ebenso fragiler wie unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems in den Fokus. Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute. Die Ausstellung wird im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023 gezeigt. Miguel Chevalier, Extra-Natural (Installationsansicht), 2021, Software Cyrille Henry & Antoine Villeret, © Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst 2023 Rebecca Louise Law, Installationsansicht Community, 2018, Toledo Museum of Art, Ohio, USA, © Rebecca Louise Law Dante Gabriel, Venus Verticordia, 1864–1868, Öl auf Leinwand, 81,3 x 68 cm, Russell-Cotes Art Gallery & Museum Jan Brueghel d. J., Satire auf die Tulpenmanie, 1640, Öl auf Leinwand, 31 x 49 cm, Frans Hals Museum, Haarlem, erworben mit Unterstützung der Rembrandt-Gesellschaft, Foto: Tom Haartsen Abraham Mignon, Vase mit Blumen, ca. 1665, Öl auf Leinwand, 87,7 x 68,3 cm, Sammlung Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Foto: Studio Tromp Hannah Höch, Holland, 1942, Öl auf Leinwand, 65,5 x 71,2 cm, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland – Sammlung Zeitgenössische Kunst, Foto: Jürgen Seidel, © Hannah Höch, VG Bild-Kunst 2022 Kristian Zahrtmann, Adam im Paradies, 1914, Öl auf Leinwand, 125 x 106 cm, Privatsammlung, Foto: Den Hirschsprungske Samling Sir Edward Burne-Jones und William Morris, Der Pilger im Garten oder das Herz der Rose, Entwurf vor 1896, Ausführung 1901, Wolle, Baumwollkette, Seide, 155 x 201 cm, Badisches Landesmuseum, Foto: Thomas Goldschmidt Ru Xiao Fan, Ode an die Meditation, Jingdezhen (Provinz Jiangxi), 2012, Seladon-Porzellan, 35 x 38 x 38 cm, Leihgabe des Künstlers, © Ru Xiao Fan, VG Bild-Kunst 2023 Unbekannt (Ägypten), Stele des Nena (Detail), Um 1300 v. Chr., Kalkstein, 77 x 51 x 9 cm, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München, ÄS 51, Roy Hessing Miguel Chevalier, Extra-Natural (Installationsansicht), 2021, Software Cyrille Henry & Antoine Villeret, © Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst 2023 Rebecca Louise Law, Installationsansicht Community, 2018, Toledo Museum of Art, Ohio, USA, © Rebecca Louise Law Dante Gabriel, Venus Verticordia, 1864–1868, Öl auf Leinwand, 81,3 x 68 cm, Russell-Cotes Art Gallery & Museum Jan Brueghel d. J., Satire auf die Tulpenmanie, 1640, Öl auf Leinwand, 31 x 49 cm, Frans Hals Museum, Haarlem, erworben mit Unterstützung der Rembrandt-Gesellschaft, Foto: Tom Haartsen Abraham Mignon, Vase mit Blumen, ca. 1665, Öl auf Leinwand, 87,7 x 68,3 cm, Sammlung Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Foto: Studio Tromp Hannah Höch, Holland, 1942, Öl auf Leinwand, 65,5 x 71,2 cm, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland – Sammlung Zeitgenössische Kunst, Foto: Jürgen Seidel, © Hannah Höch, VG Bild-Kunst 2022 Kristian Zahrtmann, Adam im Paradies, 1914, Öl auf Leinwand, 125 x 106 cm, Privatsammlung, Foto: Den Hirschsprungske Samling Sir Edward Burne-Jones und William Morris, Der Pilger im Garten oder das Herz der Rose, Entwurf vor 1896, Ausführung 1901, Wolle, Baumwollkette, Seide, 155 x 201 cm, Badisches Landesmuseum, Foto: Thomas Goldschmidt Ru Xiao Fan, Ode an die Meditation, Jingdezhen (Provinz Jiangxi), 2012, Seladon-Porzellan, 35 x 38 x 38 cm, Leihgabe des Künstlers, © Ru Xiao Fan, VG Bild-Kunst 2023 Unbekannt (Ägypten), Stele des Nena (Detail), Um 1300 v. Chr., Kalkstein, 77 x 51 x 9 cm, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München, ÄS 51, Roy Hessing Mythos Spanien Ignacio Zuloaga (1870–1945) 15.9.2023–4.2.2024 Kaum ein Künstler hat das Spanienbild, das man sich um 1900 im Ausland machte, so sehr geprägt wie Ignacio Zuloaga: Zu Lebzeiten erlangte er internationalen Ruhm für seine Darstellungen stolzer Toreros und temperamentvoller Flamenco-Tänzerinnen, des einfachen Lebens der Landbevölkerung, von Asketen und Büßern in weiten, kargen Landschaften, von Bettlern, Kleinwüchsigen und Hexen, die das Erbe von Altmeistern wie El Greco und Diego Velázquez aufrufen. In Zeiten massiver Industrialisierung und der zunehmenden Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit solchen Szenen die »spanische Seele« bewahren. Erstmals in Deutschland lenkt die Kunsthalle München in einer großen Ausstellung, die anschließend im Bucerius Kunst Forum in Hamburg gezeigt wird, den Blick auf diesen hierzulande zu Unrecht kaum bekannten Maler. JR: Chronicles Zur aktuellen Ausstellung
Rückblick JR: Chronicles 26.8.2022–15.1.2023 Stille Rebellen Polnischer Symbolismus um 1900 25.3.–7.8.2022 Fantastisch real Belgische Moderne von Ensor bis Magritte 15.10.2021–6.3.2022 Erwin Olaf Unheimlich schön 14.5.–26.9.2021 Thierry Mugler Couturissime 25.5.2020–13.4.2021* Die Fäden der Moderne Matisse, Picasso, Miró … und die franzöischen Gobelins 6.12.2019–8.3.2020 in einem neuen Licht Kanada und der Impressionismus 19.7.–17.11.2019 Samurai Pracht des japanischen Rittertums 1.2.–30.6.2019 Lust der Täuschung Von Antiker Kunst bis zur Virtual Reality 17.8.2018–13.1.2019 Du bist Faust Goethes Drama in der Kunst 23.2.–29.7.2018 Gut · Wahr · Schön Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay 22.9.2017–28.1.2018 Peter Lindbergh From Fashion to Reality 13.4.–27.8.2017 Spaniens goldene Zeit Die Ära Velázques in Malerei und Skulptur 25.11.2016–26.3.2017 Inszeniert! Spektakel und Rollenspiel in der Gegenwartskunst 19.8.–6.11.2016 Joaquín Sorolla Spaniens Meister des Lichts 4.3.–3.7.2016 Jean Paul Gaultier From the Sidewalk to the Catwalk 18.9.2015–14.2.2016 Keith Haring Gegen den Strich 1.5.–30.8.2015 Mit Leib und Seele Münchner Rokoko von Asam bis Günther 12.12.2014–12.4.2015 Rembrandt – Tizian – Bellotto Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie 22.8.–23.11.2014 Dix/Beckmann Mythos Welt 11.4.–10.8.2014 Pompeji Leben auf dem Vulkan 15.11.2013–23.3.2014 Aus Dämmerung und Licht Meisterwerke nordischer Malerei 1860–1920 30.5.–6.10.2013 Karl Friedrich Schinkel Architekt, Maler, Designer 1.2.–12.5.2013 Pracht auf Pergament Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180 19.10.2012–13.1.2013 Hammershøi und Europa Ein dänischer Künstler um 1900 15.6.–16.9.2012 Georgia O’Keeffe Leben und Werk 3.2.–13.5.2012 Dürer, Cranach, Holbein Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500 16.9.2011–15.1.2012 Kosmos Runge Morgen der Romantik 13.5.–4.9.2011 Orientalismus in Europa Von Delacroix bis Kandinsky 28.1.–1.5.2011 Giacometti, Hodler, Klee … Höhepunkte der Schweiz aus sieben Jahrhunderten 17.9.2010–9.1.2011 Courbet, Hopper, Gursky … Realismus: Das Abenteuer der Wirklichkeit 11.6.–5.9.2010 Maharaja Pracht der indischen Fürstenhöfe 12.2.–24.5.2010 Alfons Mucha Meister des Jugendstils 9.10.2009–24.1.2010 Jean Dubuffet Ein Leben im Laufschritt 19.6.– 13.9.2009 Frans Hals und Haarlems Meister der Goldenen Zeit 13.2.–7.6.2009 Walt Disneys wunderbare Welt und ihre Wurzeln in der europäischen Kunst 19.9.2008–25.1.2009 Adolph Menzel radikal real 16.5.–31.8.2008 Mark Rothko Retrospektive 8.2.–31.8.2008 Im Zeichen des Goldenen Greifen Königsgräber der Skythen 26.10.2007–20.1.2008 Das ewige Auge: von Rembrandt bis Picasso Meisterwerke der Sammlung Jan Krugier und Marie-Anne Krugier-Poniatowski 20.7.–7.10.2007 Serge Poliakoff Retrospektive Hommage an Peter Ade 27.4.–8.7.2007 Nolde bis Beckmann – Jorn bis Richter Die Kunsthalle in Emden zu Gast in München, 19.1.–15.4.2007 19.1.–15.4.2007 Auguste Rodin Der Kuss – Die Paare 22.9.2006 –7.1.2007 Zurück zur Figur Malerei der Gegenwart 2.6.–27.8.2006 100 Jahre Brücke Expressionismus aus Berlin 24.2.–21.5.2006 Carl Larsson Ein schwedisches Märchen 18.11.2005–5.2.2006 Helmut Newton Sex and Landscapes 1.9.–1.11.2005 Mythos und Naturgewalt Wasser Cranach, C. D. Friedrich, Nolde, Beckmann ... 3.6.–21.8.2005 Toulouse-Lautrec Das gesamte graphische Werk, Bildstudien und Gemälde 4.2.– 1.5.2005 Gauguin, van Gogh bis Dalí Folkwang: Erstes Museum der Moderne 10.9.2004–23.1.2005 Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert Eine neue Kunst? Eine andere Natur! 1.5.–18.7.2004 Fabergé / Cartier Rivalen am Zarenhof 28.11.2003–12.4.2004 Rudolf Wachter Aus dem Stamm 12.9.–9.11.2003 Otto Mueller Eine Retrospektive 21.3.–22.6.2003 Stille Welt Italienische Stillleben 6.12.2002–9.3.2003 E. W. Nay – Variationen Retrospektive zum 100. Geburtstag 27.9.–24.11.2002 Madame de Pompadour L'Art et l'Amour 14.6.–15.9.2002 Emil Nolde und die Südsee 23.3.–26.5.2002 Claude Monet und die Moderne 23.11.2001–10.3.2002 Loop Alles auf Anfang 14.9.–4.11.2001 Der kühle Blick Realismus der Zwanzigerjahre 1.6.–2.9.2001 Korea Die alten Königreiche 12.11.1999–30.1.2000 Ferdinand Hodler 25.6.–10.10.1999 Ernst Ludwig Kirchner 12.3.–13.5.1999 Die Pracht der Medici Florenz und Europa 4.12.1998–21.2.1999 Gaugin und die Schule von Pont-Aven 28.8.–15.11.1998 Pablo Picasso und seine Sammlung 30.4.–16.8.1998 Carl Rottmann 1797–1850, Hofmaler König Ludwigs I. 30.1.–13.4.1998 Cobra COpenhagen BRüssel Amsterdam 26.9.1997–11.1.1998 Markus Lüpertz 11.7.–14.9.1997 Alberto Giacometti 17.4.–29.6.1997 Karl Schmidt-Rottluff 18.1.–31.3.1997 Sudan Antike Königreiche am Nil 3.10.1996–6.1.1997 Amerika – Europa Sammlung Sonnabend 5.7.–8.9.1996 Christian Rohlfs 22.3.–16.6.1996 Das alte China Menschen und Götter im Reich der Mitte 2.12.1995–3.3.1996 Félix Vallotton 25.8.–5.11.1995 Das Ende der Avantgarde Kunst als Dienstleistung 25.8.–5.11.1995 Wilhelm Trübner 1851–1917 10.3.–21.5.1995 Paris – Belle Époque 6.12.1994–26.2.1995 Edvard Munch und Deutschland 23.9.–27.11.1994 El Dorado Das Gold der Fürstengräber 20.5.–4.9.1994 Bonnard 28.1.–24.4.1994 Winterland Von Munch bis Gulbransson 19.11.1993–16.1.1994 DADA Eine internationale Bewegung 1916–1925 4.9.–7.11.1993 Günther Uecker Eine Retrospektive 19.6.–15.8.1993 Picasso Die Zeit nach Guernica 1937–1973 13.3.–6.6.1993 Friedrich der Große Sammler und Mäzen 28.11.1992–28.2.1993 Expressionisten Aquarelle, Zeichnungen, Graphiken der »Brücke« 21.8.–1.11.1992 Karikatur & Satire Fünf Jahrhunderte Zeitkritik 5.6.–9.8.1992 Georg Baselitz Retrospektive 1964–1991 20.3.–17.5.1992 Traumwelt der Puppen 6.12.1991–1.3.1992 Matta 20.10.–11.11.1991 Denk-Bilder Kunst der Gegenwart 1960 – 1990 13.7.–8.9.1991 Marc Chagall 23.3.–30.6.1991 Königliches Dresden Höfische Kunst im 18. Jahrhundert 17.11.1990–3.3.1991 Joan Miró Skulpturen 7.4.–24.6.1990 Anders Zorn 24.1.–25.3.1990 Egon Schiele und seine Zeit Österreichische Malerei und Zeichnung von 1900 bis 1930 aus der Sammlung Leopold 28.9.1989–8.1.1990 Kleopatra Ägypten um die Zeitenwende 16.6.–10.9.1989 James Ensor Belgien um 1900 31.3.–21.5.1989 Paul Delvaux 20.1.–19.3.1989 Fernand Léger 25.10.1988–8.1.1989 München Focus ’88 Teil I und II 10.6.–2.10.1988 Georges Braque 4.3.–15.5.1988 René Magritte 13.11.1987–4.2.1988 Venedig Malerei des 18. Jahrhunderts 24.7.–1.11.1987 Niki de Saint Phalle Bilder, Figuren, Phantastische Gärten 26.3.– 5.7.1987 Fabergé Hofjuwelier der Zaren 5.12.1986–8.3.1987 Albertina Wien Zeichnungen 1450–1950 18.9.–19.11.1986 Fernando Botero Bilder, Zeichnungen, Skulpturen 4.7.–7.9.1986 5000 Jahre Ägyptische und moderne Skulptur Aufbruch und Dauer 18.4.–22.6.1986 Lovis Corinth 1858–1925 24.1.–30.3.1986 Jean Tinguely 27.9.1985–6.1.1986 Deutsche Romantiker Bildthemen der Zeit von 1800–1850 14.6.–1.9.1985 Flowers Forever 3.2.–27.8.2023