Flowers Forever Blumen in Kunst und Kultur Pressebereich VORGABEN ZUR REPRODUKTION DER BILDDATEIEN IN DRUCKQUALITÄT Diese Bilddateien werden nur zum Zwecke der Berichterstattung über die Ausstellung bzw. während der Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Bilder dürfen nicht beschnitten werden. Der vollständige Titel, Fotocredit und das Copyright müssen jedem Werk beigefügt sein. Für eine weitergehende Verwendung setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen Rechteinhabern in Verbindung. Bitte wandeln Sie die Bilder vor dem Druck in den CMYK-Farbraum um. Die Kunsthalle München, der Titel der Ausstellung sowie ihre Laufzeit müssen im Artikel genannt werden: Kunsthalle München Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur 3. Februar bis 27. August 2023 VORGABEN ZUR WEB-NUTZUNG Es gelten die oben stehenden Vorgaben. Online-Reproduktionen (Website oder Social Media) dürfen nur in niedriger Auflösung (72 dpi max.) und im Dateiformat JPEG (RGB-Farbraum) abgebildet werden. KONTAKTADRESSEN Bei Fragen zur Pressearbeit wenden Sie sich bitte an presse@kunsthalle-muc.de Bei allgemeinen Fragen zur Kunsthalle wenden Sie sich bitte an kontakt@kunsthalle-muc.de Pressetexte Presseinformationen (deutsch) zu Flowers Forever Presseinformationen (englisch) zu Flowers Forever Pressebilder Miguel Chevalier Extra-Natural (Installationsansicht), 2021 Musée de Gajac, Villeneuve-sur-Lot, Frankreich Software Cyrille Henry & Antoine Villeret © Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Dante Gabriel Rossetti Venus Verticordia, 1864–1868 Öl auf Leinwand, 81,3 x 68 cm Russell-Cotes Art Gallery & Museum Unbekannt (Ägypten) Stele des Nena (Detail), um 1300 v. Chr. Kalkstein, 77 x 51 x 9 cm Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München, ÄS 51, Foto: Roy Hessing Kristian Zahrtmann Adam im Paradies, 1914 Öl auf Leinwand, 125 x 106 cm Privatsammlung Foto: Den Hirschsprungske Samling Ru Xiao Fan Ode an die Meditation, Jingdezhen (Provinz Jiangxi), 2012 Seladon-Porzellan, 35 x 38 x 38 cm Leihgabe des Künstlers © Ru Xiao Fan, VG Bild-Kunst, Bonn 2022 E. Quinter Blumenmädchen, 1900 Farbiges Steingut, 71 x 60 x 30 cm Stichting Gifted Art Foto: Arend Velsink Lawrence Alma-Tadema Die Rosen des Heliogabalus, 1888 Öl auf Leinwand 132,7 x 214,4 cm Sammlung Pérez Simón, Mexiko © Studio Sébert Photographes Kehinde Wiley Portrait of a Florentine Nobleman III, 2019 Öl auf Leinwand, 144 x 114 cm Sammlung Vilsmeier – Linhares, München © Kehinde Wiley. Courtesy of the artist and Stephen Friedman Gallery, London Sir Edward Burne-Jones und William Morris Der Pilger im Garten oder das Herz der Rose, Entwurf vor 1896, Ausführung 1901 Wolle, Baumwollkette, Seide, 155 x 201 cm Badisches Landesmuseum, Foto: Thomas Goldschmidt Ann Carrington Delft Snowball, 2021 Löffel, Gabeln, Nägel, Silberperlen, gusseiserne Urne, 78 x 61 x 61 cm Leihgabe der Künstlerin © Ann Carrington, VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Rebecca Louise Law Community (Installationsansicht), 2018 Toledo Museum of Art, Ohio, USA © Rebecca Louise Law Jan Brueghel d. J. Satire auf die Tulpenmanie, 1640 Öl auf Leinwand, 31 x 49 cm Frans Hals Museum, Haarlem, erworben mit Unterstützung der Rembrandt-Gesellschaft Foto: Tom Haartsen Abraham Mignon Vase mit Blumen, ca. 1665 Öl auf Leinwand, 87,7 x 68,3 cm Sammlung Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam Foto: Studio Tromp Hannah Höch Holland, 1942 Öl auf Leinwand, 65,5 x 71,2 cm Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland – Sammlung Zeitgenössische Kunst, Foto: Jürgen Seidel © Hannah Höch, VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Patricia Kaersenhout Of Palimpsest and Erasure, 2021 Digitaldruck auf Hahnemühlepapier, 50 x 100 cm Produziert im Auftrag des Centraal Museum Utrecht Leihgabe der Künstlerin © Patricia Kaersenhout Olga Wisinger-Florian Blühender Mohn, 1895/1900 Öl auf Pappe, 70 x 98 cm Belvedere, Wien Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Unbekannt (Damaskus) Verkleidungspaneel mit Blumenvase, Ende 16. Jh./Anfang 17. Jh. Kieselhaltige Keramik, bemaltes Dekor unter transparenter Glasur, 138 x 76 cm Musée des Beaux Arts, Lyon © Lyon MBA – Foto: Louis Houdus Über die Kunsthalle
Presse Herzlich Willkommen im Pressebereich der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich Presseinformationen zu den Ausstellungen und zum Haus sowie Fotos zur Kunsthalle herunterzuladen. Die Nutzung ist für Sie kostenfrei. Für den Download von Bildern zur aktuellen Ausstellung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Kunsthalle. Für alle weiteren Rückfragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Agnes Trick T +49 (0)89 / 37 82 81 64 presse@kunsthalle-muc.de AUSSTELLUNGSBESUCH FÜR PRESSEVERTRETER:INNEN Mit gültigem Presseausweis erhalten Sie vergünstigten Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Presseausweis an die Kasse. Begleitpersonen ohne Presseausweis können wir leider keinen vergünstigten Eintritt gewähren. Pressetexte Presseinformationen (deutsch) zu Flowers Forever Presseinformationen (englisch) zu Flowers Forever Presseinformationen zum Flower Power Festival München 2023 Pressebilder Kunsthalle München © Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Kunsthalle München © Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Kunsthalle München © Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Kunsthalle München © Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Café-Restaurant Theatiner 8 © Theatiner 8 Über die Kunsthalle