Öffnungszeiten

Täglich 10–20 Uhr
(auch an Sonn- und Feiertagen)

 

AUSNAHMEN
An jedem dritten Mittwoch des Monats
ist die Ausstellung zur Afterwork bis
22 Uhr geöffnet: 16.4., 21.5., 18.6. und 16.7.2025:

So finden Sie uns

 

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
kontakt@kunsthalle-muc.de

Anfahrt

Civilization

Wie wir heute leben
11.4.–24.8.2025

Über die
Ausstellung

Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotograf:innen. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten unseres ausgesprochen komplexen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften bis hin zu den kollektiven Fehlschlägen der Menschheit.

Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation.

Die Ausstellung nimmt Kulturen aller Kontinente in den Blick: von der Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, wie wir arbeiten und spielen, reisen und wohnen, denken und gestalten, miteinander kooperieren und in Konflikt geraten. In Zeiten, die davon geprägt sind, dass sich Menschen und Meinungen immer weiter voneinander entfernen und dringend notwendiger Konsens immer unmöglicher erscheint, legt diese Ausstellung das Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten. Seit Edward Steichens bahnbrechender Fotoausstellung The Family of Man (1955) ist dies die erste Schau, die einen solch umfangreichen Blick auf uns und unsere Welt wirft und auf das, was uns beschäftigt: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Verkehr, Kommunikation, Bildung, Wissenschaft und Technologie.

Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren so viele Menschen derart vielfältig miteinander vernetzt und gleichzeitig abhängig voneinander. Die Olympischen Spiele der Neuzeit, der Riesen-Jumbojet, das Smartphone und Social Media, künstliche Intelligenz … So kontrovers, wie sie auch diskutiert werden, keines dieser Phänomene wäre ohne das bewahrte Wissen früherer Zeiten und die gemeinsamen Anstrengungen hochqualifizierter, hochausgebildeter und hochmotivierter Menschen möglich gewesen. Civilization ist  eine Schau über die aktuelle Fotografie, die als ein kollektives zivilisatorisches Unterfangen betrachtet werden kann: Gemeinsam schaffen Fotograf:innen ein facettenreiches Bild unserer Zeit. Überall auf der Welt sind sie damit beschäftigt, die Art und Weise, wie wir heute leben zu dokumentieren, zu interpretieren und festzuhalten. So ergibt sich ein Querschnitt von dokumentarisch angelegten Projekten bis hin zu dezidiert subjektiven Inszenierungen. Die assoziative Zusammenstellung der motivisch höchst abwechslungsreichen und überraschenden Arbeiten wertet nicht, sondern will informieren, unterhalten und inspirieren. Sie lädt die Betrachtenden zum Nachdenken über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zum offenen Diskurs ein. Neben renommierten Künstler:innen wie Candida Höfer, Edward Burtynsky und Thomas Struth sind auch jüngere Fotograf:innen in der Mitte ihrer Laufbahn wie Pablo López Luz, Sheng Wen Lo oder Julia Chamberlain in der Ausstellung vertreten.

Civilization wurde vom National Museum of Modern and Contemporary Art of Korea und der Foundation for the Exhibition of Photography, Minneapolis/Lausanne, initiiert. Seit 2018 wurde sie unter anderem in Seoul, Peking, Melbourne, London und Taipeh gezeigt. Nun wird die Ausstellung in der Kunsthalle München in aktualisierter Form präsentiert und um viele Werke ergänzt, die aktuelle Themen wie die Corona-Pandemie oder künstliche Intelligenz aufgreifen.

#CivilizationMuc #CivMuc #KunsthalleMuc

Mehr erfahren Weniger

Sheng-Wen Lo, Diergaarde Blijdorp Rotterdam, Niederlande, 2016, aus der Serie White Bear

© Sheng-Wen Lo

Michael Najjar, orbital ascent, 2016, aus der Serie outer space

© Michael Najjar

Candida Höfer, Augustiner Chorherrenstift Sankt Florian III 2014

© Candida Höfer, Köln, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Pablo López Luz, Mexiko-Stadt aus der Vogelperspektive, XIII, 2006, aus der Serie Terrain

© Pablo López Luz

Jeffrey Milstein, Newark 8 Terminal B, Newark, NJ, 2016, aus der Serie Flughäfen

© Jeffrey Milstein

Natan Dvir, Desigual, 2013, aus der Serie Coming Soon

© Natan Dvir

Olaf Otto Becker, Point 660, 2, 08/2008 67°0904N, 50°0158W, Höhe 360m, 2008, aus der Serie Above Zero

© Olaf Otto Becker

Sheng-Wen Lo, Diergaarde Blijdorp Rotterdam, Niederlande, 2016, aus der Serie White Bear

© Sheng-Wen Lo

Michael Najjar, orbital ascent, 2016, aus der Serie outer space

© Michael Najjar

Candida Höfer, Augustiner Chorherrenstift Sankt Florian III 2014

© Candida Höfer, Köln, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Pablo López Luz, Mexiko-Stadt aus der Vogelperspektive, XIII, 2006, aus der Serie Terrain

© Pablo López Luz

Jeffrey Milstein, Newark 8 Terminal B, Newark, NJ, 2016, aus der Serie Flughäfen

© Jeffrey Milstein

Natan Dvir, Desigual, 2013, aus der Serie Coming Soon

© Natan Dvir

Olaf Otto Becker, Point 660, 2, 08/2008 67°0904N, 50°0158W, Höhe 360m, 2008, aus der Serie Above Zero

© Olaf Otto Becker

Foto: Stefan Heigl

Foto: Stefan Heigl

Foto: Robert Haas

Foto: Stefan Heigl

Foto: Nadine Stegemann

Foto: Stefan Heigl

Foto: Stefan Heigl

Foto: Stefan Heigl

Foto: Robert Haas

Foto: Stefan Heigl

Foto: Nadine Stegemann

Foto: Stefan Heigl

Begleitprogramm

Sa.
26.4.
18:00 Uhr
Das Salz der Erde

Im und in Kooperation mit Theatiner Filmkunst Kino, Theatinerstrasse 32

Regie: Wim Wenders & Juliano Ribeiro Salgado
FR/BR 2014, 109 Min.

Spezialpreis der Jury in Cannes 2014! Dokumentarfilm von Wim Wenders über den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, der auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. Dabei war er Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte – von internationalen Konflikten, von Hungersnöten und Leid. Daneben steht sein zweites Fotoprojekt Genesis. Fast die Hälfte unseres Planeten ist bis zum heutigen Tag unberührt. Mit seiner Kamera widmet sich Salgado auch diesen paradiesischen Orten unserer Erde.

Kino-Trailer

Mo.
28.4.
17 Uhr
„Du bist, was du isst.“ Was unsere Esskultur über die Zivilisation verrät

Ein Podiumsgespräch mit Sternekoch Tohru Nakamura und Prof. Hartmut Böhme

Wir laden ein zu einem Gespräch im Rahmen der Ausstellung Civilization: Wie wir heute leben. Zu Gast sind der Münchner Koch Tohru Nakamura und der Kulturwissenschaftler Prof. Hartmut Böhme. Die Moderation übernimmt der Kurator der Ausstellung Stefan Kirchberger.

Ein Abend voller gedanklicher und praktischer Anregungen auch für unseren Alltag. Denn: Wer über Essen spricht, spricht über die Welt, in der wir leben.

 

Essen ist weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist ein kultureller Akt, ein Spiegel unserer Werte, unseres Umgangs mit Natur, Technik und Zukunft. In einer Zeit, in der Lieferketten global, Ressourcen endlich und die Ansprüche an Ernährung ständig im Wandel sind, stellt sich die Frage: Was verrät unsere Esskultur über die Zivilisation?

In Kooperation mit der Schreiberei und der Food Biennale, Berlin. Die von Beate Slominski initiierte Food Biennale vereint Kulinarik mit Kunst, Film und Design. Im Mittelpunkt steht der kulturelle Stellenwert von Kochen, Essen, Ernährung und Genuss – Kochkunst im Kunstkontext.

Ort:  Kunsthalle München, Gartensalon
Eintritt: € 25 (mit Ticket für die Ausstellung)

 

Bildcredit Tohru Nakamura: © Hoang Dang

Mo.
28.4.
18 Uhr
Kurator:innenführung

Die Kurator:innen der Ausstellung führen durch Civilization: Wie wir heute leben.

 

Preis: € 7 + Eintritt, erhältlich an der Kunsthallenkasse und online.

Foto: Thomas Struth, Pergamon Museum 1, Berlin 2001, 2001, © Thomas Struth

Audio-Tour

Zur Ausstellung gibt es eine kostenlose Audio-Tour (de/en). Diese ist demnächst von zuhause sowie in der Ausstellung mit eigenem mobilen Endgerät abrufbar. Bitte bringen Sie daher zu Ihrem Ausstellungsbesuch eigene Kopfhörer mit.

Youtube Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den
Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Video laden

Video-Tour für Kinder

mit Cosmo

Der Außerirdische Cosmo macht sich seine eigenen Gedanken zu den Fotos in der Ausstellung.
Diese kostenlose Video-Tour ist eine Zusammenarbeit mit Galileo Kids.

Magazin

Civilization: Wie wir heute leben

Zur Ausstellung erscheint ein Magazin mit 132 Seiten und ca. 150 Farbabbildungen.

Hrsg. v. Roger Diederen, William A. Ewing, Stefan Kirchberger und Franziska Stöhr, € 16, nur in der Kunsthalle und im Shop.

Kinder & Jugendliche

Begleitheft für Kinder
kostenlos an der Kasse erhältlich, 8–12 Jahre
Video-Tour für Kinder
mit Cosmo
Kinderführungen in den Ferien
Workshops im Kinderkunsthaus
in den Schulferien, 6-12 Jahre

Partner